Direkt zum Inhalt

Karin Meier

Deutschland

Von Karin Meier auf FIGU veröffentlichte Artikel

Warum ist es so schwer sich selbst zu erkennen?

Karin Meier
Dezember 2012

Diese Frage stellte ich mir schon vor geraumer Zeit immer wieder, doch jedesmal entschwand sie aus meinen Gedanken. Diese Angelegenheit der Selbsterkennung macht sich nun seit einigen Jahren immer drängender in meinen Gedanken bemerkbar. Ahnungen beflügelten mich, und plötzlich war die Antwort ganz klar in meinen Gedanken: «Es ist das Ego». Die Selbsterkenntnis ist deshalb so schwer, weil uns das Ego daran hindert, und schon allein bei diesem Zwiegespräch mit mir selbst setzte sich eine Gedankenflut von Informationen in Bewegung. Also sagte ich mir: „Gewinne Abstand von der Selbstbezogenheit und gehe der Sache auf den Grund“. Einer meiner ersten Gedanken war, meine Mitmenschen zu beobachten

Der Hektik des Alltags entrinnen

Karin Meier

Gedanken sind wie Wolken, sie kommen und gehen und hinterlassen gegebenenfalls ihre Spuren. Unser Bewusstsein ist unruhig. Es ist aber nicht unruhig durch äussere Geräusche oder Lärm. Nein, unser Bewusstsein ist unruhig durch uns selbst. Nicht von aussen wird das Bewusstsein beunruhigt, nicht durch den Krach eines Flugzeuges oder der lärmenden Autobahn, nicht durch die Geräusche am Arbeitsplatz oder durch Kinder die draussen spielen. Nein, wir selbst lassen dieses Tonband in unserem Kopf laufen. Ständige Gespräche, stete Gedanken, Vorstellungen und Auseinandersetzungen mit unseren Gefühlen und Gedanken, und andauernde Beurteilungen und Stellungnahmen lassen uns nicht zur Ruhe kommen. Des

Spezielle Verbundenheit

Karin Meier

Zwischen Menschen und Bäumen bestand schon seit Jahrtausenden eine besondere Verbindung. Der Stellenwert der Bäume in den alten Volkserzählungen rund um die wunderschöne Erde verwundert nicht. Bäume entstanden vor Urzeiten und gehören mitunter zu den ältesten Lebewesen auf unserem Planeten. Für unsere Ahnen waren sie schon allein aufgrund ihrer Grösse, des hohen Alters das sie erreichen können und ihrer natürlichen Mittlerrolle zwischen Himmel und Erde, faszinierend und geheimnisvoll. Nirgendwo spiegelt sich das Fühlen und Denken der Menschen so stark wider wie in Mythen, Sagen, Märchen und Bräuchen. Bäume nehmen darin oft eine zentrale Rolle ein, als Symbol für Stärke, Unbeugsamkeit, Schutz

Unterschied zwischen Psyche und Gemüt

Karin Meier

In einer früheren Zeitepoche wurde irrtümlich durch sogenannte Esoteriker und Parapsychologen die ‹Lehre der Wahrheit, Lehre des Geistes, Lehre des Lebens› und die Lehre der materiellen Bewusstseinszusammenhänge in endlos falsche Erklärungen und falsche Lehren gezwängt. Somit wurde also behauptet, dass die Psyche die sogenannte Seele verkörpere und angeblich als feinstofflicher Körper nach dem Tode weiterbestehe und damit auch weiter wirken soll. Es ist jedoch so, dass in Wahrheit die Psyche den halbmateriellen Block im materiellen Körper und dessen Bewusstsein verkörpert. Die Psyche ordnet und verwaltet die Gedanken und Gefühle in positiver, negativer oder ausgeglichener Folge. Somit ist

Stille & Wurzeln

Karin Meier

In unserer heutigen Gesellschaft wird die Verbindung zur Natur und ihren natürlichen Rhythmen und Abläufen und damit auch zum Schöpferischen in uns selbst, aus unserem alltäglichen Leben verdrängt. Fast scheint es als wäre es verpönt sein eigenes Denken nicht nur auf das Materielle und auf das Vergnügen auszurichten, sondern sich auch über das Leben an sich Gedanken zu machen. Das Alltagsleben wird dominiert von Technik (Internetz, Fernsehen, Autos), Wohnungen, Häusern und noch von allerlei sonstigen materiellen Werten. Aussergewöhnlich viele Menschen leben in Gebieten und Städten mit einer hohen Bevölkerungsdichte und nur selten haben sie noch eine persönliche Beziehung zu ihren Nachbarn