Direkt zum Inhalt

Fallbewertung ‹Überbevölkerung›

Wie viele Menschen verträgt die Erde?

Frank Leipholz
25. Januar 2025

In der Literatur wird diese Frage mit Zahlen beantwortet, die sich von 500 Millionen (500.000.000) bis hin zu 60 Billiarden (60.000.000.000.000.000) Menschen bewegen! So extrem unterschiedlich diese Ergebnisse sind, so unterschiedlich sind auch deren zugrundeliegende Denkansätze, weshalb für eine sinnvolle Beantwortung zunächst die Frage präzisiert werden muss sowie auch deren Randbedingungen. Da die Existenz der Erdenmenschheit (noch) komplett abhängig ist von der einzigen und allen Menschen gemeinsamen Natur des Planeten Erde, so erscheint es logisch, die Fragestellung sowie deren Randbedingungen auch genau darauf zu stützen und darin die für eine Berechnung nachhaltig bestimmenden

„Überverbrauch und Überbevölkerung liegen jedem Umweltproblem zugrunde, dem wir heute gegenüberstehen.“

Jens Wolfram Heine
24. Mai 2022

Mit dieser Feststellung sagt Jacques Cousteau klar und unmissverständlich, wie es ist. Gemessen an der Resonanz seiner Aussage und auch an der von zahlreichen anderen Menschen zu diesem Thema ergibt sich: Einmal mehr verhallt die Stimme eines Rufers in der Wüste. Das stimmt zwar heute, ist jedoch kein Grund, vor diesem Sachverhalt zu resignieren - im Gegenteil: Um des Überlebens der Erdenmenschheit willen ist jeder dazu angehalten, seine Verantwortung wahrzunehmen und entsprechende Aufklärungsarbeit zu leisten. In bezug auf das Thema Überbevölkerung darf man zwar, wie bei allem im Leben, eine andere als die Mehrheitsmeinung vertreten, was auch stets von den Mitmenschen respektiert werden

Narrenschiff Erde

Jens Wolfram Heine
Mai 2022

Zur Aussage von Jacques Cousteau zum Thema Überbevölkerung: «Überverbrauch und Überbevölkerung liegen jedem Umweltproblem zugrunde, dem wir heute gegenüberstehen.» Cousteau sagt es, wie es ist. An der Resonanz seiner Aussage und auch der zahlreicher anderer Menschen zu diesem Thema gemessen: Einmal mehr verhallt die Stimme eines Rufers in der Wüste. Das stimmt zwar, ist jedoch kein Grund, vor diesem Sachverhalt zu resignieren. Im Gegenteil: Um des Überlebens der Erdenmenschheit willen ist jeder dazu angehalten, seine Verantwortung wahrzunehmen und entsprechende Aufklärungsarbeit auszuführen. In bezug auf das Thema Überbevölkerung darf man zwar, wie bei Allem im Leben, verschiedener Meinung

Umfrage zur Überbevölkerung

Stefan Anderl
April 2021

Umfrage darüber, ob eine erdenweite Überbevölkerung existiert und über in dem Zusammenhang häufig getätigte Aussagen. Mit dieser Umfrage soll ein Meinungsbild ermittelt werden in Bezug auf 21 populäre Aussagen, die gerne als Begründung für die Nichtexistenz einer Überbevölkerung und damit zusammenhängende Fragen genannt werden. Bei Zustimmung oder keiner Meinung zu einer Begründung, wird - zu Ihrer Information - ein Faktencheck angeboten.

ÜBERBEVÖLKERUNG ist unser aller totales Verderben

Richard Netušil
2. Juni 2018

ohne sie zu stoppen, wird immer mehr Leben sterben. Unsere Mutter ERDE ist durch die ÜBERBEVÖLKERUNG tödlich erkrankt, dieses Desaster, sie den Lügen-Religionen und gierigen Macht-Eliten verdankt. Vieles von dem, das wir gegenwärtig an der Welt-Natur rabiat demolieren, müssen wir zukünftig äußerst mühsam wieder korrigieren und reparieren. ÜBERBEVÖLKERUNG bringt unserer Welt-Natur Elend, Leid, Not und Tod; je länger dies anhält, umso brisanter sind wir vom Untergang bedroht. Je länger es dauert, die ÜBERBEVÖLKERUNG einschränkend zu dämpfen, umsolänger haben alle Lebewesen mit Krankheiten und Tod zu kämpfen.

Eine kleine Episode

Christian Neumaier
April 2012

Anlässlich einer Einladung wurde unter den anwesenden Gästen am Rande das Thema Überbevölkerung angesprochen. Unter den Diskussionsteilnehmern waren auch Geschäftsleute anwesend, die befanden, dass in unserer Region die Bevölkerungsdichte zu gering sei. Ihre Devise lautete nämlich, je mehr Menschen, desto mehr Kaufkraft. Aufgrund dieser Aussage konnte ich mich einfach nicht zurückhalten und machte unaufgefordert den Einwand: „Wir sind doch schon zu viele Menschen!“ Kopfschüttelnd und verständnislos schaute mich die Gastgeberin an und fragte mich empört, ob ich noch alle Tassen im Schrank hätte; ob ich keine Ahnung davon hätte, dass unsere Stadt seit gerade mal nahezu 50 Jahren 60 000